THE WATER GOES THE OTHER WAY

THE WATER GOES THE OTHER WAY

,

„RUHIG UND BEDACHT VERARBEITET OLIVER IN SEINER MUSIK VOR ALLEM THEMEN, DIE SICH UM MENTALE GESUNDHEIT DREHEN. MAL DIE EIGENE, MAL DIE, DIE ER UM SICH HERUM BEOBACHTET. DABEI SIND DIE SONGS ABER NICHT VON PATHOS GETRÄNKT, SONDERN ÖFFNEN DEN ZUHÖRENDEN RAUM, SICH SELBST DARIN ZU FINDEN.“ – SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

INFOS



RELEASE DATE


26.11.2021


CATALOGUE NR.


GRCD/LP/DIGITAL 1049

TRACKLIST


Gathering Speed
Cancel Therapy
Marble Stars
On The Outside
Life Expectancy
Crosswords
The Usual Amount
Full House
Just To Tempt Me
Your Grand Plan

WATCH & LISTEN



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Story


Es ist erstaunlich, welche Referenzen einem so durch den Kopf gehen, wenn man das Debütalbum von Oliver Earnest zum ersten Mal hört. Omaha ist da sehr präsent, vor allem Bright Eyes und Cursive. Man denkt an die Mountain Goats und damit an John Darnielle und damit an einen der besten Songtexter aller Zeiten. Man grüßt im Geiste Isaac Brock von Modest Mouse. Wenn es mal ruhiger wird, sphärisch, fühlt man nicht weit von den Balladen der Fleet Foxes entfernt oder am Tisch bei Kerzenschein mit Iron & Wine. Wenn Oliver mal das Pathos in die Stimme lässt, ist man bei The Divine Comedy, und wenn man in die Texte eintaucht, gibt es einige wundervolle Alltagsszenen, die auch in einem Film von Jim Jarmusch passieren könnten. Tja, spätestens hier fällt dann auf: Gar keine deutschen Bands oder Künstler in dieser Liste? Und alles Großkaliber? Und fragt sich: Wie kann denn das eigentlich sein? Bei einem jungen Typen aus Stuttgart, der den Eingeweihten zuvor vielleicht mal als Mitglied der Post-Punk-Band Kaufmann Frust aufgefallen war?

Mit den anfangs genannten Referenzen liegt man dann gar nicht so falsch – vor allem mit Bright Eyes: „Tatsächlich steht sein Album ‚I’m Wide Awake, It’s Morning‘ ganz am Anfang meines Weges, Songwriter werden zu wollen“, gibt Oliver zu. „Vor allem diese eine Strophe aus ‚Road To Joy‘ habe ich immer wieder gehört. Wo Conor singt: ‚Well I could have been a famous singer / If I had someone else’s voice / But failure’s always sounded better / Let’s fuck it up boys, make some noise!‘“ Diese Mischung aus Trotz und Understatement habe ihn dazu gebracht, selbst mit dem Musikmachen und Singen anzufangen, „obwohl meine Stimme damals kaum der Rede wert war.“ Mittlerweile ist diese allerdings aller Rede wert – vor allem in Verbindung mit immer wieder überraschenden Texten, die zwischen Melancholie, trockenem Witz und sehr genauen Beobachtungen changieren. Das hier ein Deutscher so versiert mit der englischen Sprache umgehen kann, überrascht nur, wenn man Olivers Biografie nicht kennt. „Als ich drei war, zog mein Vater für seinen Job mit der gesamten Familie nach Colorado. Wir lebten drei Jahre in den Staaten und ich ging dort in den Kindergarten. Damals hat sich unsere Familie sehr intensiv auf die amerikanische Kultur und die englische Sprache eingelassen. Wir haben zuhause meist Englisch gesprochen, Bücher und Filme im englischen Original gesehen. Deshalb habe ich diese Sprache so verinnerlicht, dass bestimmte Gedankenprozesse bei mir immer noch nur auf Englisch funktionieren.“

Um die Musik auf „The Water Goes The Other Way“ zu beschreiben, könnte man gut auf eine Songzeile von Oliver zurückgreifen. Die meint zwar im Lied was anderes, könnte aber auch als Empfehlungssticker auf dem Cover kleben: „Filling your ears with sound / More than the usual amount.“ Den Texten, die sich oft in düstere Gefilde wagen, setzt Oliver mit seinem Produzenten (und Bandkollegen bei Kaufmann Frust) Florian Stepper. Oliver erzählt über die sehr intensive Zusammenarbeit: „Florian lebt inzwischen in Berlin, ist zum Beispiel der Tour-Gitarrist von Lea Porcelain, und arbeitet als Produzent in einem Studio im Funkhaus. Meist lief es so, dass ich die Songs schrieb und schon erste, sehr rudimentäre Demos aufnahm. Ich bin dann alle paar Woche nach Berlin gereist und wir haben gemeinsam weiter daran gearbeitet.“Oliver Earnest macht auch hier seinen Künstlernamen alle Ehre und sagt, man könne Flos Einfluss gar nicht hoch genug hängen: „Flo hat in mein Album viel Zeit, Kreativität und Arbeit reingesteckt. Weil es für ihn die erste große Eigenproduktion auf Albumlänge war, aber auch weil wir sehr gut befreundet sind und er ganz unabhängig davon, meine Lieder stark fand.“

Mit „Gathering Speed“ erscheint nun der Opener des Albums und gibt einen guten Vorgeschmack vom Können dieses Künstlers. Nicht nur, weil der Titel gut passt für den Kickstart einer Solokarriere, sondern auch weil hier die Detailreiche der Produktion, die Tiefe der Lyrics und Olivers sehr eigenes Timbre besonders deutlich werden. „You say your life doesn’t feel like an adventure / More like a maze you keep escaping from / Only to realize your back at the centre / After each day is done / There’s another day.“ Hach, wer fühlt es gerade nicht?

Fähigkeiten

Gepostet am

14. August 2023